Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Coaching, Beratung und Mediation

Allgemeines & Geltungsbereich

Diese AGB regeln alle Verträge zwischen Katrin Fritsche Coaching und Auftraggebern. Sie gelten sowohl für Privatpersonen (Verbraucher) als auch für Unternehmen (Unternehmer).

Auftraggeber schließen Verträge schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder über meine Webseite ab. Der genaue Leistungsumfang wird individuell vereinbart.

Auftraggeber ist die Person oder das Unternehmen, das die Leistungen beauftragt und die Zahlung übernimmt.

Klient ist die Person oder Gruppe, welche die vereinbarten Leistungen in Anspruch nimmt. Auftraggeber und Klient können unterschiedliche Personen sein.

Abweichende Bedingungen akzeptiere ich nur, wenn sie schriftlich (auch per E-Mail) vereinbart wurden.

Leistung, Angebot & Vertrag

Ich biete Coaching, Mediation und Beratung als Dienstleistungen an. Der Erfolg hängt wesentlich von der aktiven Mitwirkung der Klienten ab. Ich garantiere keinen bestimmten Erfolg, arbeite jedoch nach bestem Wissen und Gewissen.

Vertragsschluss: Ein Vertrag entsteht, wenn der Auftraggeber mein Angebot schriftlich oder per E-Mail bestätigt.

Durchführung: Ich erbringe die Leistungen beim Auftraggeber vor Ort, online, im Freien oder an einem anderen vereinbarten Ort. Zusätzliche Kosten (wie beispielsweise die Raummiete) trägt der Auftraggeber - außer es ist schriftlich etwas anderes vereinbart.

Verantwortung des Auftraggebers: Der Auftraggeber informiert die Klienten über die Bedingungen dieser AGB und sorgt dafür, dass die Klienten mit der Durchführung der Leistungen einverstanden sind.

Ich behalte mir vor, Aufträge abzulehnen, insbesondere wenn das notwendige Vertrauensverhältnis fehlt, der Prozess für die Klienten nicht sinnvoll erscheint oder der Auftrag nicht klar definiert ist.

Mitwirkung

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfordert aktive Mitwirkung. Klient*innen sollten offen, ehrlich und bereit sein, an den besprochenen Themen zu arbeiten. Der Auftraggeber stellt sicher, dass die Klienten:

Honorare & Zahlungsbedingungen

Preise: Verbraucher zahlen Bruttobeträge, Unternehmer Nettobeträge zuzüglich Mehrwertsteuer.

Zusatzkosten: Reisezeit berechne ich mit 50 % des Stundensatzes, Reise- und Übernachtungskosten nach Beleg. Grundsätzlich werde ich Zusatzkosten nur berechnen, wenn das vorher schriftlich vereinbart wurde.

Zahlung: Der Auftraggeber zahlt das Honorar direkt nach Rechnungsstellung.

Der Auftraggeber ist in jedem Fall zahlungspflichtig, auch wenn die Klienten die Leistungen nicht oder nur teilweise in Anspruch nehmen.

Termine & Absagen

Alle Termine sind verbindlich.

Absage durch Klient*innen oder den Auftraggeber:

Absage durch mich: Falls ich einen Termin aus unvorhersehbaren Gründen (z. B. Krankheit) absagen muss, vereinbaren wir einen Ersatztermin. Bereits gezahlte Honorare erstatte ich auf Wunsch.

Vertragslaufzeit, Vertragsbeendigung & Widerruf

Der Vertrag endet automatisch mit Ablauf der vereinbarten Laufzeit. Beide Parteien können den Vertrag aus wichtigem Grund fristlos kündigen. Wichtige Gründe sind z. B. Zahlungsverzug oder ein gestörtes Vertrauensverhältnis.

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbraucher können den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen (§ 355 BGB). Die Widerrufsfrist beginnt am Tag des Vertragsschlusses.

Erlöschen des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Verbraucher ausdrücklich verlangt, dass die Leistung (Coaching, Mediation oder Beratung) während der Widerrufsfrist beginnt, und die Leistung vollständig erbracht wurde. Dies setzt voraus, dass der Verbraucher vor Beginn der Leistung auf diesen Umstand hingewiesen wurde und der ausdrücklichen Zustimmung zugestimmt hat.

Widerrufserklärung

Um den Vertrag zu widerrufen, senden Sie bitte eine eindeutige Erklärung (z. B. per E-Mail oder Brief) an:

Katrin Fritsche Coaching,
Imhoffstr. 5,
82294 Oberschweinbach
E-Mail: kf@katrinfritsche.de

Nach einem wirksamen Widerruf erstatte ich alle geleisteten Zahlungen innerhalb von 14 Tagen ab Eingang des Widerrufs. Für bereits erbrachte Leistungen wird ein angemessener Betrag einbehalten, der dem Anteil der bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang entspricht.

Urheberrechte & Nutzungsrechte

Alle Materialien, die ich zur Verfügung stelle, sind urheberrechtlich geschützt. Auftraggeber und Klienten dürfen die Unterlagen nur für eigene Zwecke verwenden. Eine Weitergabe oder Vervielfältigung ist ohne meine schriftliche Zustimmung nicht erlaubt.

Versicherung & Haftung

Der/die Auftraggeberin bzw. die KlientInnen tragen selbst die Verantwortung für ihr Verhalten während und außerhalb der Termine. Mein Angebot ist keine Psychotherapie und ersetzt diese nicht. Ich setze eine normale psychische und physische Belastungsfähigkeit voraus. Es besteht kein Versicherungsschutz durch mich.

Ich hafte nur für Schäden, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten entstehen. Für wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) beschränke ich meine Haftung auf 50.000 €.

Verschwiegenheit

Informationen, die ich im Rahmen der Zusammenarbeit erhalte, behandle ich streng vertraulich. Eine Nutzung anonymisierter Daten, z. B. zu Schulungs- oder Forschungszwecken, erfolgt nur nach vorheriger Zustimmung.

Ausnahmen gelten, wenn:

Ich gebe keine Informationen über Klienten an den Auftraggeber weiter, es sei denn, der Klient stimmt ausdrücklich zu.

Datenschutz

Ich verarbeite personenbezogene Daten nur, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist. Detaillierte Informationen finden Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Meinungsverschiedenheiten

Falls Meinungsverschiedenheiten entstehen, versuchen wir zunächst, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wenn das nicht gelingt, schlage ich eine Mediation vor.

Schlussbestimmungen

Wenn einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sind, bleibt der Vertrag im Übrigen gültig. Änderungen dieser AGB müssen schriftlich erfolgen.

Gerichtsstand und anwendbares Recht

Für Verbraucher gelten die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand. Für Unternehmer ist der Gerichtsstand Fürstenfeldbruck. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.